Qualifizierung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren SR 20 Modul 2: Eingewöhnung neu gedacht

Moduldetails

Kursnr. 01/2026-2
Zeitraum 26.03.2026 — 27.03.2026
Kategorie Pädagogisches Handeln und Planen
Freie Plätze 15
Referent*innen Frau Anja Cantzler
Status geplant

26. - 27. März 2026
Do 10.00 Uhr / Fr 16.00 Uhr

Die Eingewöhnung in Krippe und Kita ist nach der Geburt einer der ersten wesentlichen Übergänge (= Transitionen), die das Kind zu bewältigen hat. Diesen Prozess gilt es seitens der pädagogischen Fachkraft einfühlsam zu gestalten.

Mittlerweile gibt es verschiedene Modelle und Ansätze zur Eingewöhnung in der Kita. Sie lernen die verschiedenen Eingewöhnungsmodelle näher kennen und leiten daraus wesentliche Qualitätsmerkmale für eine gelingende Eingewöhnung ab. Auf dieser Grundlage bekommen Sie praktisches Rüstzeug für die konzeptionelle Gestaltung und zur Beschreibung Ihrer Eingewöhnungspraxis. Ergänzend erhalten Sie aktualisierte Kenntnisse zur klassischen Bindungstheorie.

 

Ziele der Fortbildung:

  • Aktualisierung des Wissensstandes zur Bindungstheorie unter Einbeziehung der kultursensiblen Pädagogik, der Transitionsforschung und der Peergroup Forschung
  • Kennenlernen verschiedener Eingewöhnungsmodelle: Berliner Modell, Münchener Modell, Eingewöhnung in der Peergroup, Partizipative Eingewöhnung 
  • Befähigung ein auf die Einrichtung zugeschnittenes Eingewöhnungsmodell zu entwickeln

 

Kurs 01/2026-2

Referent*in

   Anja Cantzler

Verantwortlich

   Sabina Kolcza

Ort

   Evangelische Tagungsstätte, Hofgeismar

Seminarreihe

Kursnummer 01/2026
Zeitraum 23.02.2026
Kategorie Pädagogisches Handeln und Planen
Status
Zurück zur Seminarreihe

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar


https://www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Powered by SEMCO®